
Mobile Coaching im Sprachtraining
Die individuelle Lernbegleitung bietet eine optimale Ergänzung zu Selbstlernkursen und Unterricht im virtuellen Klassenzimmer
Die Anforderungen an ein modernes Sprachtraining sind in den letzten Jahren enorm gestiegen: Neben hochwertigen Lerninhalten wird heute vor allem ein hoher Grad an Flexibilität und individueller Anpassung erwartet. Mobile Coaching bietet dafür eine vielversprechende Lösung.


Welche Leistungen und Vorteile bietet das Coaching nun für den Lerner? “Der Sprach-Coach ist ein persönlicher Ansprechpartner, der den Lerner sowohl pädagogisch als auch technisch auf dem Weg des Spracherwerbs unterstützt”, so Gienandt. Das Mobile Coaching lässt sich grob in drei Bereiche unterteilen: Einführung, passive und aktive Unterstützung. Der Einstieg in den Selbstlernkurs ist dabei von besonderer Bedeutung. Gerade bei technisch weniger erfahrenen Lernern kann der Coach hier eine wichtige Hilfeleistung stellen. Im Gespräch kann dann gemeinsam ein sinnvolles Lernziel gesetzt und eine individuell optimierte Lernstrategie erarbeitet werden.
Nach der erfolgreichen Einführung arbeitet der Lerner meist weitgehend selbstständig. Bei Fragen zu Technik oder Lerninhalten kann er sich per E-Mail, Telefon oder Chat an seinen Coach wenden. Der persönliche Kontakt trägt hier dazu bei, die Hemmschwelle zu senken und die Motivation des Lerners zu fördern. Als zusätzliche Hilfestellung bietet der Sprach-Coach außerdem eine aktive pädagogische Betreuung an. Dazu erhält er Einblick in die jeweiligen Lerndaten und kann somit den Lernfortschritt, sowie Stärken und Schwächen des Lerners frühzeitig erkennen. In regelmäßigen Abständen kontaktiert er den Lerner, gibt Feedback und Lerntipps oder erkundigt sich, ob es Probleme gibt. Bei Bedarf kann der Coach auch auf bestimmte Lerneinheiten hinweisen und dem Lerner diese als Hausaufgaben aufgeben.
Fazit:
Insbesondere für weniger autonome Lerner stellt Mobile Coaching eine optimale Lösung dar. Als Ergänzung zu den Selbstlernkursen lässt es sich problemlos in ein Blended Learning Konzept integrieren und kann somit einen wichtigen Beitrag zu einem erfolgreichen Sprachtraining leisten.
CASE STUDY: Mit App, Coach und Virtual Classroom zum Sprachlernerfolg