
Sprachtraining im Unternehmen
Worauf Personalentwickler und Einkäufer bei der Auswahl eines Anbieters achten sollten

Einleitung
In Zeiten globaler Zusammenarbeit, zunehmender Mobilität und digitaler Kommunikation rückt die Sprachkompetenz von Mitarbeitenden immer stärker in den Fokus von Unternehmen. Ob für den internationalen Vertrieb, den Kundenservice oder den reibungslosen Ablauf in multinationalen Teams – Sprachkenntnisse sind ein zentraler Erfolgsfaktor. Doch die Wahl des passenden Sprachkursanbieters stellt viele Personalentwickler und Einkaufsabteilungen vor eine komplexe Herausforderung. Der Markt ist unübersichtlich, die Angebotsformen reichen von simplen Apps bis zu umfangreichen Blended-Learning-Konzepten mit Coaching, Live-Unterricht und Reporting. In diesem Beitrag beleuchten wir zentrale Auswahlkriterien, zeigen die Stärken und Schwächen wichtiger Anbieter auf und geben praxisnahe Empfehlungen für die Entscheidungsfindung.
1. Sprachtraining ist nicht gleich Sprachtraining
Viele Unternehmen starten mit dem Ziel, ihren Mitarbeitenden "Englisch beizubringen". Doch schnell wird klar: Ein Sprachkurs von der Stange bringt selten die gewünschte Wirkung. Die Herausforderungen im Berufsalltag sind spezifisch: Telefongespräche mit internationalen Kunden, technische Erklärungen im Maschinenbau, medizinische Kommunikation im Pflegebereich oder Verhandlungen im Einkauf – all das verlangt mehr als ein Standardkurs bieten kann.
Professionelle Sprachtrainingsanbieter reagieren darauf mit spezialisierten Angeboten. Sie differenzieren nach Branche, Lernziel und Kompetenzniveau. Der Trend geht weg von pauschalen Lösungen hin zu modularen Konzepten, die Selbstlernen, Live-Training, individuelle Betreuung und firmenspezifische Inhalte kombinieren. Entscheidend ist, ob ein Anbieter in der Lage ist, diese Komplexität abzubilden und gleichzeitig didaktisch fundiert und skalierbar zu liefern.
2. Auswahlkriterien aus Sicht von HR und Einkauf
Unternehmen, die Sprachtrainings einkaufen, sollten ihre Entscheidung systematisch vorbereiten. Die folgenden Kriterien haben sich dabei bewährt:
- Didaktische Qualität: Gibt es einen nachvollziehbaren methodischen Aufbau? Werden GER-Niveaustufen (A1–C1) sauber abgebildet? Wie wird Lernerfolg gemessen?
- Flexibilität & Skalierbarkeit: Eignen sich die Lösungen für Einzelpersonen ebenso wie für ganze Teams oder Niederlassungen weltweit? Gibt es modulare Bausteine für verschiedene Lernziele und Zielgruppen?
- Live-Unterricht: Ist dieser mit qualifizierten Trainer:innen besetzt? Welche Optionen gibt es für Gruppentraining, Einzelcoaching oder spontane Sessions? Wie ist die Verfügbarkeit und Planbarkeit?
- Self-Learning-Komponente: Gibt es moderne, mobil nutzbare Tools? Ist adaptives Lernen möglich? Wie interaktiv ist die Plattform? Gibt es berufsspezifische Lerninhalte?
- Integration in HR-Prozesse: Lassen sich Reporting, Lernstandskontrolle und Nutzerverwaltung zentral steuern? Gibt es Schnittstellen zu LMS, LXP oder HRIS? Wie ist der Datenschutz organisiert?
- Branchen- und Unternehmensspezifika: Werden unternehmensspezifische Inhalte, Fachvokabular oder Rollenspiele angeboten? Besteht die Möglichkeit zur Content-Erstellung auf Basis realer Arbeitssituationen?
- Service & Support: Gibt es persönliche Ansprechpartner:innen für HR und Lernende? Wie wird bei technischen oder organisatorischen Fragen geholfen?
- Preis-Leistungs-Verhältnis: Welche Lizenzen stehen zur Verfügung (z. B. Flatrate, Einzelabruf, Paketpreise)? Wie transparent ist das Abrechnungsmodell? Gibt es Nachweise über Lernfortschritte und ROI?

3. Vergleich Sprachlern-Anbieter
Die folgende Matrix bietet einen Überblick über die Positionierung ausgewählter Anbieter mit Fokus auf den deutschsprachigen Markt (D-A-CH):
Anbieter | Stärken | Schwächen |
---|---|---|
LinguaTV | Seit 2006 qualitativ hochwertige und didaktisch fundiertes Sprachtraining für Unternehmen, modulares und flexibles Modell, viele Branchenlösungen und Benutzersprachen, LMS-Integration und wertvolle Tools für HR, Einsatz von KI, gutes Preis-Leistungsverhältnis | Fokussierung auf Englisch / Business English, Deutsch als Fremdsprache, Spanisch, Italienisch und Französisch |
Babbel B2B | Einfache Vokabeltrainer-App, marketing-getriebener Bekanntheitsgrad, Fokus auf Privatkunden, preiswert | Einstiegslösung mit begrenzter Nachhaltigkeit, Kein Live-Unterricht |
Speexx | Unterricht im Virtual Classroom, LMS-Integration, Reporting | Wenig Sprachen, Komplexe Verwaltung, Hohe Trainer-Fluktuation |
Learnlight | Premium-Anspruch mit Coaching | Hoher Preis, hoher Admin-Aufwand |
GoFluent | Viele Sprachen, globale Reichweite | Oberfläche altbacken, geringe Personalisierung, teuer |
Lingoda | 24/7 Gruppenkurse, Abo-Modell wie Fitnessstudios | Keine HR-Schnittstelle, wenig Kontrollmöglichkeiten |
inlingua | Präsenz & Hybrid möglich | Uneinheitliche Qualität, da vom (Franchise-) Standort abhängig |
KERN | Firmensprachkurse bundesweit vor Ort in Kombination mit Übersetzungsdiensten | Veraltete Lernplattform, wenig Innovation |
EF | International, Austauschprogramme, Fitnessstudiomodell | Fokus auf mehrwöchige Auslandreisen, teuer |
4. Entscheidungshilfe: Wer passt zu welchem Bedarf?
Je nach Unternehmensziel und Zielgruppe unterscheiden sich die Anforderungen an den Sprachkursanbieter erheblich. Die folgende Zuordnung kann als Orientierung dienen:
- Strategisches Sprachtraining für Fach- & Führungskräfte: LinguaTV, Learnlight, Speexx
- Günstige Einstiegslösung (Self-Learning) für breite Zielgruppen: LinguaTV, Babbel
- Kombination verschiedener Lernformate (Blended Learning): LinguaTV, Speexx
- Globale Sprachabdeckung und weltweiter Rollout: LinguaTV, GoFluent, EF
- Präsenzunterricht oder Hybridmodelle: inlingua, Fokus Sprachen, Berlitz
- Branchenlösungen (Hotel, Pflege, Logistik, Handel, Versicherung/Finanzen): LinguaTV
Fazit
Die Auswahl eines Sprachkursanbieters sollte sich nicht allein an Preis oder Markenbekanntheit orientieren. Entscheidend ist, wie gut das Sprachtraining zu den strategischen Zielen und der Lernkultur des Unternehmens passt. Moderne Anbieter wie LinguaTV bieten heute umfassende Lösungen, die weit über klassischen Sprachunterricht hinausgehen. Wer die Bedarfe der Mitarbeitenden ernst nimmt, investiert nicht nur in Vokabeln – sondern in Kommunikation, Integration und Zukunftsfähigkeit.
Ein strukturierter Auswahlprozess mit klar definierten Anforderungen, Pilotierung und Einbindung der Zielgruppen zahlt sich langfristig aus. So wird Sprachtraining nicht zur Pflichtaufgabe, sondern zum Erfolgsfaktor der Personalentwicklung.
Diese Checkliste unterstützt Personalentwickler*innen, HR-Verantwortliche, Learning & Development-Profis dabei, Sprachtrainings strategisch und nachhaltig in ihrem Unternehmen einzuführen. Sie hilft Ihnen, alle relevanten Aspekte von der Bedarfserhebung bis zur Erfolgsmessung zu berücksichtigen.
Gerne unterstützen unser Bildungsberater Sie bei der Identifikation der Ziele und der Auswahl des für Sie geeigneten Sprachkursanbieters. Vereinbaren Sie hier einen kostenlosen und unverbindlichen Gesprächstermin.