
Wie digitale Deutschkurse Geflüchtete bei der Integration unterstützen
– Am Beispiel von 3 Projekten
Mit der Ankunft der Geflüchteten in Deutschland stellt sich die Frage, wie die Menschen schnellstmöglich in unsere Gesellschaft integriert und nachhaltig in den Arbeitsmarkt aufgenommen werden können. Es ist unbestritten, dass fundierte Kenntnisse der deutschen Sprache und gute Kommunikationsfähigkeiten dafür notwendig sind.
Das Ziel unserer Gesellschaft ist, dass Geflüchtete möglichst schnell und effektiv Deutsch lernen. So können sie sich besser im privaten und beruflichen Umfeld zurechtfinden und integrieren. Auch für Unternehmen ist es wichtig, dass Mitarbeiter mit Migrationshintergrund im beruflichen Alltag fließend kommunizieren können.
Neben öffentlichen Maßnahmen von Bund und Ländern gibt es viele weitere Initiativen, auch von privaten Einrichtungen, um Geflüchtete bei der Integration zu unterstützen. Die drei folgenden Projekte zeigen, wie das Erlernen der deutschen Sprache optimal gefördert und gestaltet werden kann. In allen drei Projekten hat eine ideale Kombination von Präsenzunterricht und digitalen Selbstlernkursen hervorragende Ergebnisse erzielt.
LinguaTV hat sich mit den digitalen Selbstlernkursen „Deutsch als Fremdsprache/ Zweitsprache“ für den Spracherwerb und die Integration von Zuwanderern und ausländischen Mitarbeitern engagiert und zum maßgeblich zum Erfolg der Projekte beigetragen.
1. Berufliche Qualifizierung mit Deutschkursen bei der Arbeit und Bildung Essen GmbH
Frau Doris Walecki ist Bereichsleiterin bei der Arbeit und Bildung Essen GmbH. Sie ist zuständig für die Bereitstellung und Durchführung von Maßnahmen für eine Arbeitsmarktintegration bleibeberechtigter Geflüchteter.
Die Maßnahmen richten sich an Geflüchtete zwischen 25 und 45 Jahren, die aus Syrien, dem Irak, Iran und Eritrea stammen. Die Teilnehmenden an der Förderung werden vom Essener Amt für Soziales und Wohnen (Sozialamt) vorgeschlagen. Die sprachliche Vorbildung der Teilnehmenden ist unterschiedlich. Grundvoraussetzung für eine Teilnahme ist jedoch, dass die Teilnehmenden Lesen und Schreiben können, also eine Alphabetisierung vorliegt.
Das Projekt zielt darauf ab, die Menschen in Betriebspraktika und Arbeit zu vermitteln. Dem vorgeschaltet werden zunächst Maßnahmen zur sprachlichen Bildung. Sobald ein gewisses sprachliches Niveau (B2) erreicht wurde, schließen sich Maßnahmen zur beruflichen Bildung und Integration an.
Intensives Lernen durch die Unterbringung in der Bildungsstätte
Die Teilnehmenden sind für die Zeit der Bildungsmaßnahmen in einem sogenannten Bildungshotel untergebracht. Neben dem dozentengeleiteten Präsenzunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene bekommen die Lernenden Computerarbeitsplätze mit multimediafähigen PCs um selbstgesteuert lernen zu können.
Individuelle Förderung unterschiedlicher Sprachkompetenzen und selbstbestimmtes Lernen prägen die intensive Ausbildung
Alle Teilnehmenden erhalten einen individuellen Zugang zu den digitalen Deutschkursen von LinguaTV. Zunächst führen sie einen Einstufungstest durch, um das sprachliche Niveau gemäß dem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) zu bestimmen. Der Test informiert die Teilnehmenden auf welchem Niveau sie sich befinden und empfiehlt einen Kurs.
Die Selbstlernphase vermittelt Basiswissen wie z.B. Vokabular, Hörverständnis, Grammatik, Rechtschreibung und Leseverständnis. Der Präsenzunterricht baut auf diesem Basiswissen auf und vertieft die unterschiedlichen Sprachfertigkeiten. So bleibt im Präsenzunterricht mehr Zeit für freies Sprechen und freies Schreiben.
Die Ergebnisse und Erfolge sind messbar und signifikant
Insgesamt führte die Kombination von Selbstlernphase und Präsenzunterricht dazu, dass der Sprachkursteil der Integrationskurse von 900 Stunden (Spezialkurs) auf 600 Stunden reduziert werden konnte. Dadurch konnten die Teilnehmenden deutlich früher an den berufsqualifizierenden Maßnahmen teilnehmen und in Praktika und Arbeit vermittelt werden.
Die Projektverantwortliche Frau Walencki hat folgende Erfolgsfaktoren identifiziert, wie die Selbstlernphase den Spracherwerb verbessern und Beschleunigen kann:
- Die Teilnehmenden sollten PC-Basiskenntnisse mitbringen. Falls diese nicht vorliegen, müssen sie vor der Selbstlernphase in die PC-Nutzung eingewiesen werden.
- Die Teilnehmenden müssen eine gewisse Lernmotivation mitbringen, Lernziele wie Zwischentest, Abschlusstest und ein Sprachzertifikat sind dabei hilfreich.
- Tutoren oder eine Sprachlehrkraft sollten die Teilnehmenden begleiten, Hilfestellungen geben und Fragen beantworten, mit denen das Erlernte angewendet werden kann.

Weil die Integrationskurse der Geflüchteten nur bis B1 Niveau reichen, aber die beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen beim BFZ Essen erst ab B2 Niveau durchgeführt werden, ist es vorteilhaft, dass die Lerninhalte von LinguaTV durchgängig von A1 bis C1 gemäß GER vorliegen.
2. Integration unbegleiteter Flüchtlinge bei der Roland Berger Stiftung, München
Die Roland Berger Stiftung wurde 2008 vom gleichnamigen Unternehmensberater, mit dem Ziel einer gerechteren Chancenverteilung, gegründet. Stiftungszweck ist der Schutz der Menschenwürde und die Bildungsförderung.
Die Stiftung betreibt drei Programme:
- Das Schülerstipendium
- Den Menschenwürdepreis
- Ein Flüchtlingsprogramm
Seit Mai 2015 betreibt die Stiftung zwei Wohnheime für 24 unbegleitete Flüchtlinge im Alter von 14 bis 20 Jahren. Als freier Träger der Jugendhilfe betreut die Stiftung die Jugendlichen selbst. Sie gehen zur Schule, erhalten ein individuelles, bildungsfokussiertes Förderprogramm und werden rund um die Uhr von Sozialpädagogen begleitet.
Integration durch die Vermittlung von Sprachkompetenz und Kultur
Im Mittelpunkt der Förderung stehen der Spracherwerb und die Kulturvermittlung. Dozentengeführte Deutschkurse und „Kulturstunden“ greifen ineinander. Die Stiftung legt großen Wert auf die Verwendung der deutschen Sprache in der gesellschaftlichen Realität. Deshalb werden die digitalen Sprachlernprogramme von LinguaTV bei der Sprachförderung eingesetzt. Die digitalen Übungen sind bei den Jugendlichen beliebt und werden intensiv genutzt.
Den Geflüchteten steht je ein Laptop für zwei Personen zur Verfügung. Die Laptops sind ausschließlich für das Lernen gedacht und können individuell im Betreuerzimmer ausgeliehen werden. Die Stiftung erlaubt eine freie Nutzung der Endgeräte. Es gibt auch abends und an den Wochenenden keine zeitliche Begrenzung für die Ausleihe der Laptops.
Da viele Geflüchteten nur das Smartphone beherrschen, ist anfangseine Laptop-Schulung erforderlich. Die Einweisung, die auch für Betreuer verpflichtend ist, umfasst neben der Bedienung des Endgerätes auch die ersten Schritte mit dem LinguaTV-Lernprogramm. Sie ist eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg der Lernmaßnahmen. Lehrkräfte und/oder Ehrenamtliche betreuen die Geflüchteten regelmäßig.

Spielerisches Lernen ist im Kontext von realistischen Situationen erfolgreich
Die Roland Berger Stiftung bewertet den Einsatz der digitalen Deutschkurse positiv.
- Zum einen passt der LinguaTV-Ansatz, mit situativen Lehrfilmen (Videos) zu arbeiten, ideal zur Philosophie der Stiftung in Bezug auf die Integration mit dem Fokus auf Kultur und Wertevermittlung.
- Zweitens stellten die Betreuer fest, dass diejenigen Teilnehmer, die LinguaTV nutzen, bessere Grammatikkenntnisse und einen deutlich breiteren situativen Wortschatz erworben haben.
- Drittens gilt auch der zum Lernen anregende Wettbewerb („Wie viele Punkte hast du?“) zwischen den Nutzern als Anreiz, sich zu verbessern.
Die erfolgreiche Sprachförderung mit digitalen Kursen soll fortgesetzt werden
Um die Nutzung der Lernprogramme zu steigern setzt die Stiftung im Förderprogramm weitere Anreize und Belohnungen ein. Die Roland Berger Stiftung plant die Eröffnung weiterer Häuser, um mehr unbegleitete Flüchtlinge ausnehmen zu können. Auch die digitalen Sprachkurse von LinguaTV sollen zukünftig intensiver genutzt werden.
3. Soforthilfe in einer Notunterkunft in Berlin-Wedding
Herr Nicholas Antun ist stellvertretender Heimleiter in der Notunterkunft Osloerstraße in Berlin Wedding. In dieser Notunterkunft, einer umfunktionierten Turnhalle, sind ca. 150 Männer, Frauen und Kinder aus Syrien, Afghanistan, Pakistan und dem Irak untergebracht.
Sprachtraining unabhängig von Ort und Zeit
Die Heimleitung möchte es den Menschen ermöglichen die deutsche Sprache zu lernen. Das Sprachtraining soll sofort verfügbar und zeitlich flexibel einsetzbar sein. Deshalb hat sich die Heimleitung für die digitalen Deutschkurse von LinguaTV entschieden.
Ein privates Unternehmen spendete 20 Laptops, die sich die Geflüchteten, bei Bedarf, bei der Heimleitung ausleihen können. Es wurde ein zusätzlicher Internetanschluss organisiert, mit dem ausschließlich die Lernplattform genutzt werden kann. Jeder Geflüchtete erhielt eine persönliche Lizenz für die digitalen Deutschkurse von LinguaTV.
Der Personalengpass bei Deutschkursen erfordert flexible Lösungen
Die Geflüchteten werden von einer Deutschlehrerin begleitet, die aber leider nur einmal pro Woche eine Stunde unterrichtet. Um die Wirkung ihres Unterrichts zu erhöhen, ist es wichtig, dass die Geflüchteten die Selbstlernkurse nutzen. Die Lehrkraft verzahnt den Präsenzunterricht und die Selbstlernphase bestmöglich. Sie setzt die “Lehrerhandreichungen” von LinguaTV ein, um ihren Unterricht zu gestalten und die multimedialen Lerninhalte in den Unterricht zu integrieren.

Digitales Sprachtraining ist manchmal die einzige Alternative
Die Geflüchteten sind sehr motiviert, die deutsche Sprache mit digitalen Sprachkursen zu lernen. Für viele Menschen, insbesondere diejenigen ohne Bleiberecht, ist es sogar die einzige Möglichkeit die Sprache zu erlernen. Andere, die Zugang zu Integrationskursen haben, können mit den digitalen Deutschkursen in ihrem eigenen persönlichen Lerntempo die deutsche Sprache erlernen, also entweder langsamer oder schneller voran zu schreiten.
Benachteiligte Gruppen erhalten eine große Chance
Insbesondere konnten Frauen mit den digitalen Deutschkursen erreicht werden, dieser Erfolg ist bemerkenswert. Denn viele Frauen können die Integrationskurse mangels Kinderbetreuung nicht besuchen. Mit den digitalen Deutschkursen von LinguaTV können sie örtlich und zeitlich flexibel, auch von zu Hause lernen wenn es nötig ist.
Einige Frauen befassen sich über das digitale Sprachlernprogramm erstmals mit einem PC. Das hat ihnen neue Optionen eröffnet, zum Beispiel nutzen die Frauen den PC nun auch, um ein Praktikum, eine Wohnung oder einen arabischsprachigen Arzt zu finden.
Fazit
Digitale Deutschkurse sind für Geflüchtete, in allen drei Projekten, eine große Unterstützung beim Erwerb von Sprachkenntnissen, bei der kulturellen Bildung und bei besseren beruflichen Startbedingungen.
- Unterschiedliche Bildungsträger, öffentliche und private Institutionen profitieren davon, dass der Personalengpass bei Deutschkursen überbrückt werden kann.
- Selbst mit minimaler Betreuungsintensität von Lehrkräften erwerben die Lernenden erkennbare und nachhaltige Sprachkompetenz.
- Die Geflüchteten schätzen die Flexibilität des digitalen Trainings, das unabhängig von Ort und Zeit zur Verfügung steht und individuelle Lernfortschritte unterstützt.
Deshalb sind die digitalen Selbstlernkurse „Deutsch als Fremdsprache/ Zweitsprache“ von LinguaTV für die Integration von Zuwanderern vollumfänglich empfehlenswert.