
Blended Learning wird auch heute noch oft häufig als pragmatische Alternative zum E-Learning verstanden. Dabei sind die Unabhängigkeit von Zeit und Raum und ein verbesserter Zugang zu Informationsressourcen die meistgenannten Vorteile. Blended Learning nutzt aber auch die Vorteile des Präsenzunterrichts, nämlich das Lernen in einem sozialem Umfeld und die Interaktion in der Klassengemeinschaft.
Blended Learning ist eine hybride Lernform, welche die Vorteile der beiden Welten integriert. Dies gelingt dann besonders gut, wenn die Medien und Methoden sinnvoll integriert aufeinander aufbauen. Im optimalen Fall kann Blended Learning auf die besonderen Bedürfnisse der individuellen Lerntypen eingehen und so die Fortschritte der Lernenden beschleunigen.

Blended Learning ist ein Lernkonzept, das sich LinguaTV auf die Fahnen geschrieben hat, um Menschen zu helfen, eine Sprache erfolgreicher zu lernen, länger dabei zu bleiben und mehr Spaß beim Lernen zu haben. LinguaTV hat einen Workshop zu Blended Learning auf der jährlichen Konferenz „IATEFL BESIG“, am 5. November 2016 in München gestaltet und veröffentlicht die Inhalte jetzt auch auf diesem Blog. BESIG bedeutet „Business English Special Interest Group“ und IATEFL ist die International Association of Teachers of English as a Foreign Language.
Workshop Blended Learning

Blended Learning ist die effektive Kombination unterschiedlicher Lehr- und Lern-Methoden, bestehend aus online und offline Elementen. Dazu gehören:
- Der virtuelle Klassenraum
- Der Präsenzunterricht
- Bücher
- Communities
- 1:1 Unterricht
- Mobiles Lernen
- Videos
- Gamification
- Online lernen
- Augmented /virtuelle Realität
Das pädagogische Konzept, das LinguaTV im Blended Learning anwendet
- Basiert auf Methoden, die nachweislich dazu beitragen, eine Fremdsprache erfolgreich zu lernen.
- Es nutzt allumfassend die Mobilität und Flexibilität von digitalen Materialien.
- Es stellt die Lernenden in den Mittelpunkt und bezieht das Potenzial des sogenannten „Flipped Classroom“ mit ein.
- Es integriert die Selbstlernphasen und den Präsenzunterricht nahtlos.
- Es bietet ein Echtzeit Feedback-System, das die Lernenden motiviert und informiert und den Lehrenden wertvolle Hinweise für die Gestaltung des Unterrichts geben.
Aus diesem Konzept erwächst ein dynamisches Gerüst, indem sich Selbstlernelemente und Elemente im Klassenraum-Unterricht optimal ergänzen:

Es ist wichtig, dass die digitalen und analogen Einheiten ineinander greifen und sich sinnvoll ergänzen. Genau wie bei der Zubereitung einer Mahlzeit, hängt das Gesamtergebnis davon ab, dass die Zutaten in der richtigen Reihenfolge, in der richtigen Menge und bei einer spezifischen Temperatur zubereitet werden. Andernfalls wäre das Ergebnis weniger appetitlich und der Appetit, oder in diesem Fall die Motivation der Teilnehmenden, ist ein zentraler Baustein des Erfolgs beim Sprachenlernen.
Als Beispiel werden die Teilnehmenden des Workshops in zwei Gruppen eingeteilt: in einer Gruppe wird das Konzept des Flipped Classroom angewandt, in der anderen Gruppe lehnt sich das Konzept etwas mehr an die konventionelle Lehrmethode an, ein Mix aus Präsenzunterricht und Selbstlernen.
Zunächst sehen die Workshop-Teilnehmenden, in ihrer Rolle als Lernende einer Fremdsprache, ein etwa 3 minütiges Video aus dem Business Englisch Kurs von LinguaTV.

LinguaTV unterstützt die Lehrerinnen und Lehrer mit einem wertvollen Leitfaden, der zeigt, wie digitale Medien optimal in den Unterricht im Klassenzimmer eingebunden werden können. Die Anleitung wurde von Lehrenden für Lehrende erstellt. Sie zielt auf die Entwicklung aller Sprachkompetenzen ab, enthält vielfältige Übungen mit Team-Work Elementen, Rollenspielen und kreativen Aufgaben. Hunderte von zeitsparenden Tipps und Ideen erleichtern den Arbeitsalltag von Sprachlehrerinnen und Sprachlehrern. Der Leitfaden enthält nützliche Arbeitsblätter, die als Kopiervorlage dienen, für jede Lektion.
Ein stets wichtiges Thema für Lehrende ist die Transparenz der Selbstlernphase.
Die Phasen des eigenständigen Lernens gehören insbesondere bei der Weiterbildung von Erwachsenen zum Lernen einer Fremdsprache dazu. Ziel ist die Vertiefung und der Transfer des Gelernten. Es steckt enormes Potential in den Selbstlernphasen hinsichtlich der Ausbildung unterschiedlicher Kompetenzen sowie der persönlichen Weiterentwicklung der Studierenden.

Die Kompetenzen, die beim Erlernen einer Fremdsprache aufgebaut werden sollen, sind:
- Lesen
- Hören/Verstehen
- Vokabeln
- Grammatik
- Schreiben
- Aussprache
Die Aufgaben, die LinguaTV den Studierenden in der Selbstlernphase stellt, trainieren alle genannten Kompetenzen und werden ebenso in allen diesen Kompetenzen einzeln ausgewertet. So bekommen nicht nur die Lernenden direktes und motivierendes Feedback. Auch die Lehrkräfte erhalten wertvolle Hinweise, welche Handlungsoptionen, die Studierenden im nächsten Schritt am besten unterstützen.
LinguaTV stellt seine Lern-Videos auch offline zum Download zur Verfügung, damit diese auch ohne eine ständige Internet-Verbindung gemeinsam im Klassenzimmer gesehen werden können. Die offline-Verfügbarkeit erleichtert auch die flexible, zeit-und ortsunabhängige Vorbereitung des Unterrichts für Sprachlehrerinnen und Sprachlehrer.
Die wesentlichen drei Erfolgsfaktoren für ein gelungenes Blended Learning Konzept im Sprachunterricht
Damit Lernende und Lehrende die Vorteile digitaler Medien optimal nutzen können und das Blended Learning Konzept seine volle Wirkung entfalten kann, sind drei Erfolgsfaktoren verantwortlich:
- Die digitalen und analogen Module sollten miteinander verschränkt und abgewechselt werden.
- Die Lehrkräfte müssen das Arbeiten mit Blended Learning Elementen aktiv fördern und sinnvoll in den Unterricht integrieren.
- Die digitalen Inhalte sollten vielfältig und abwechslungsreich sein, Lern-Videos beispielsweise sind bei den Lernenden besonders beliebt.
Blended Learning darf also nicht nur als reine Prozessoptimierung, als Ökonomisierung des Lernens verstanden werden. Blended Learning hängt vom Engagement der Lehrkräfte ab und von der Kompetenz der Lehrkräfte, die verfügbaren Methoden aufeinander abzustimmen. Digitale Elemente können in unterschiedlicher Form eingesetzt werden:
- Distributiv, das bedeutet, dass Lehr-/Lernmaterialien über digitale Medien abrufbar sind, zum Download, als PDF, als mp3 oder Video-Format.
- Interaktiv, d.h. die Lernenden absolvieren Übungen und erhalten direktes Feedback vom System, ob ihre Antworten korrekt waren oder nicht.
- Kollaborativ, d.h. die Lernenden arbeiten virtuell mit anderen in Gruppen oder mit Tandem-Partnern zusammen, kommunizieren in Chats.
Die Sprachförderung von Geflüchteten droht aktuell am Lehrermangel zu scheitern. Dabei hätten digitale Trainingsangebote das Potenzial, einen wesentlich stärkeren Beitrag zur Lösung des Problems zu leisten, wie dieses Beispiel aus der Praxis zeigt.



Die Bildungsexperten von LinguaTV möchten Sie zu einer neuen kostenlosen Webinar-Reihe einladen. Diese richtet sich in erster Linie an Personalentwickler und HR-Profis und soll Ihnen dabei helfen, grundlegende Fragen zum Thema “Digitales Sprachtraining im Unternehmen” zu beantworten.

Digitale Weiterbildung war lange Zeit den großen Unternehmen vorbehalten. Doch das ändert sich gerade. Der Corona-verstärkte Digitalisierungsschub eröffnet spannende Möglichkeiten für das Sprachentraining in kleinen und mittleren Unternehmen.

Die digitalen Deutschkurse von LinguaTV bieten eine schnelle und skalierbare Möglichkeit, um den Geflüchteten aus der Ukraine ein effektives Sprachtraining zur Verfügung zu stellen.

Gute Sprachkenntnisse werden zunehmend zum Wettbewerbsvorteil. Viele Unternehmen haben das erkannt und wollen deshalb in das Sprachtraining ihrer Mitarbeiter investieren. Ein aktuelle Umfrage liefert dafür jetzt konkrete Zahlen.

Mobile Sprachkurse bieten eine optimale Lösung für Mitarbeiter ohne festen PC-Arbeitsplatz. Wie das funktioniert zeigt dieser Erfahrungsbericht aus dem Bereich Logistik.

Mit seinem neuen Kurs Business Communication richtet sich LinguaTV speziell an solche Englischlerner, die bereits ein fortgeschrittenes Niveau erreicht haben und ihre Kenntnisse weiter vertiefen möchten.

Während der Pandemie hat die betriebliche Weiterbildung einen enormen Digitalisierungsschub erfahren. Wie ist der aktuelle Stand? Und wie geht es weiter? Wir haben für Sie die aktuellen Ergebnisse zusammengefasst und präsentieren die wichtigsten Trends für das Corporate Learning im Jahr 2022.


Microlearning ist eine der erfolgreichsten Lernmethoden. Doch was genau verbirgt sich dahinter? Welche Vorteile bringt es mit sich und wie lässt es sich umsetzen? Das erfahren Sie in diesem Artikel und der verlinkten Fallstudie.



Frontalunterricht? Nein, danke! Gerade für den Erwerb einer neuen Sprache sind Interaktion und aktives Sprechen enorm wichtig. Der Unterricht im virtuellen Klassenzimmer bietet dafür eine Vielzahl neuer Möglichkeiten.


Sie versprechen ein neues Lernerlebnis zu schaffen und setzen dabei unter anderem auf eine flexiblere Auswahl von Inhalten, soziale Interaktion und individuell optimierte Lernpfade.

Die Anforderungen an ein Fremdsprachentraining sind so vielfältig wie die Arbeitswelt an sich. Kann es da so etwas wie eine All-in-One-Lösung überhaupt geben?

Online-Seminare gehören spätestens seit dem Ausbruch der Pandemie zum (Weiterbildungs-) Alltag – das gilt insbesondere auch für das Sprachentraining. Doch welche Möglichkeiten und Vorteile bietet der Unterricht im virtuellen Klassenzimmer? Diese Beispiele geben einen lebendigen Einblick in die Praxis.

Die individuelle Lernbegleitung bietet eine optimale Ergänzung zu Selbstlernkursen und Unterricht im virtuellen Klassenzimmer.


Learn Business English on your phone! LinguaTV präsentiert den neuen Business English Trailer.


Ein Praxisbeispiel: Wie Azubis mit Migrationshintergrund dank Micro Learning und Mobile Coaching ihre Deutschkenntnisse verbessern.

In der Digitalisierung der betrieblichen Weiterbildung hat sich Blended Learning als wichtiges Schlüsselkonzept etabliert.


LinguaTV und Gegenbauer haben zusammen ein innovatives Sprachtraining entwickelt. Das erfolgreiche Projekt wird mit dem eLearning AWARD 2020 ausgezeichnet.

Die Experten des EdTech Digest waren von den attraktiven Trainingsinhalten, der nutzerfreundliche Handhabung und der Einbettung in das didaktische Gesamtkonzept überzeugt und kürten LinguaTV zum Gewinner des EdTech Awards 2020.

Silvia Döring ging 2006 als Deutschlehrerin in die USA. Auf der Suche nach spannenden Unterrichtsmaterialien stieß sie auf unsere Videos und wurde schnell zu einem begeisterten Fan!

Um die Deutschkurse zur Studienvorbereitung trotz Corona durchführen zu können, hat die RUB mit Hilfe von LinguaTV innerhalb kürzester Zeit den Unterricht ins virtuelle Klassenzimmer verlegt.

Um das Ansteckungsrisiko zu minimieren, darf der traditionelle Präsenzunterricht vor Ort bis auf weiteres nicht durchgeführt werden. Als Alternative bietet sich nun der Unterricht im virtuellen Klassenzimmer an, der viele weitere Vorteile bietet.

Wenn der Unterricht im Klassenzimmer nicht mehr möglich ist, sind neue Lösungen gefragt. Sprachtraining per App und Virtual Classroom bieten eine sinnvolle Alternative.

Heike Streubel ist Integrationsbeauftragte der Firma Gegenbauer. Zusammen mit LinguaTV hat Sie eine passgenaue Sprachlern-Lösung für die Mitarbeiter der Unternehmensgruppe entwickelt.

Die Experten des eLearning Journals sind sich einig: Das Sprachtraining von LinguaTV hat die Bestnote "EXCELLENT" verdient. Besonders überzeugt hat die Juroren dabei das ausgeklügelte “Blended Learning & Teaching” Konzept.

Bernd Binzenbach ist Experte für nachhaltiges Lernen. Im Interview mit LinguaTV spricht er über die aktuelle Transfer-Forschung und fordert einen stärkeren Fokus auf die praktische Anwendung von Lerninhalten in der beruflichen Weiterbildung.

Nach welchen Kriterien lässt sich eLearning bewerten? Und was kann aus Sicht der Kunden verbessert werden? Wir stelllen die Ergebnisse des aktuellen Kundenvotums vor.

Eine aktuelle Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung eröffnet neue Perspektiven.

Nigel Dutton präsentiert Lernmaterialien für den Präsenzunterricht und für die Selbstlernphase. Er gibt Anregungen für diverse Gruppenarbeiten und erklärt die Vorteile eines LMS.

Nigel Dutton, Director of Studies bei LinguaTV, erklärt warum szenische Videos das effektivste Lernmedium darstellen und erläutert die Vorteile der Flipped Classroom Methode.

Blended Learning ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Das Konzept bietet diverse Vorteile sowohl für Lehrer und Lernende, als auch für Bildungseinrichtungen und Unternehmen.


Die französische Schauspielerin Sophie erzählt von ihrer Rolle und den Dreharbeiten zum neuen Sprachkurs "Französisch für Anfänger (A1)".

Der Schauspieler Ryan kommt aus Südfrankreich. Im neuen LinguaTV-Kurs "Französisch für Anfänger" (A1) spielt er den sympathisch-verplanten Gabriel, der schon seit der Schulzeit in Marseille mit Manon befreundet ist.

























Interview mit Prof. El-Mafaalani













Dank Mobile Learning ist es heute einfacher denn je, eine neue Sprache zu erlernen, ohne dafür den traditionellen Präsenzunterricht besuchen zu müssen. Die meisten Apps haben jedoch zwei Schwächen: Sie vernachlässigen die Fähigkeit des aktiven Sprechens und verlangen einen hohen Grad an Selbstständigkeit von den Lernenden. LinguaTV hat für beide Probleme passende Lösungen entwickelt.

