• Contact
  • Register
  • Login
  • Login
    • login form
      Forgot your password?
      Login
  • en
    • Deutsch
    • English
    • Français
    • Español
    • Português
    • Italiano
    • العربية
    • Русский
    • Polski
    • čeština
    • български
    • Română
    • Українська
    • Türkçe
    • Srpski
  • ≡
    • Contact
    • Register
    • Product
    • References
    • Knowledge Base
      • Webinars
      • About LinguaTV
      • Private
     
       
      Knowledge Base
      • Blog
      • Whitepaper
      • Tour
      • FAQ

      Wie Geflüchtete schneller Deutsch lernen könnten

      Die Wartezeit von Monaten ist eine Qual für die Geflüchteten und eine Fehlinvestition für Deutschland.

      Kein Zweifel: Sprache ist der Schlüssel zur Integration. Deutsch für alle und von Anfang an – das ist die politische Parole. Aber die Umsetzung lässt zu wünschen übrig. Bürokratie und die Schwächen des analogen Bildungssystems bremsen die oft hoch motivierten Flüchtlinge aus. Dabei könnte digitales Lernen nicht nur die Angebotslücke schließen, sondern auch weitere Vorteile bringen.

      Sulaiman (19) ist aus Syrien geflüchtet und seit einem Jahr in Deutschland. Er wartet immer noch auf einen Deutschkurs und muss weiter geduldig sein: Wenn er nicht noch kurzfristig in einen Deutschkurs hineinrutscht, bekommt er wohl erst im kommenden Januar einen Platz. Er ist enttäuscht. Denn anstatt so schnell wie möglich Deutsch zu lernen, bleibt ihm jetzt nur noch der langweilige Alltag im Wohnheim. "Herumsitzen, Fernsehen, mit anderen Flüchtlingen Englisch oder arabisch sprechen, sowas mache ich. Sonst muss ich warten ...", sagt er.

      Warten auf einen Deutschkurs macht mürbe. Eine Wartezeit von Monaten wäre nicht nötig, mit den sofort verfügbaren und skalierbaren Online-Kursen für die digitale Generation.

      Früher mussten Flüchtlinge neun Monate lang warten, erst dann prüften die Behörden, ob sie fließend Deutsch sprechen. Diese Frist diente ursprünglich der Abschreckung und sollte Hürden aufbauen, aus wirtschaftlichen Gründen nach Deutschland zu kommen. Seit in den letzten Monaten mehr als 1 Million Menschen in Deutschland angekommen sind, ist eigentlich klar, dass eine Deutschprüfung ohne vorherigen Unterricht keinen Sinn macht.

      "Bildung ist ein Menschenrecht und gilt für jeden und jede. Für uns – wie ich glaube für alle inzwischen - ist der Erwerb der deutschen Sprache der Schlüssel zur Integration. " sagt Marlis Tepe, die Bundesvorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft GEW. Damit hat sie recht, doch kann Deutschland zurzeit nicht genügend Sprachunterricht anbieten, weil geschultes Personal fehlt. Aber kann das im digitalen Zeitalter in einer wirtschaftlich führenden Nation ein akzeptabler Grund sein? Gibt es denn keine Alternativen zu Präsenzunterricht mit einer Lehrperson und bis zu 25 Sprachschülern?

      Flüchtlinge kämpfen bei Sprachkursen mit der Bürokratie

      Deutsch für alle Flüchtlinge möglichst von Anfang an – ist der Wunsch aller Beteiligten. Cemile Giousouf, die integrationspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion bringt es auf den Punkt: "Das ist sehr wichtig, dass wir von der Stunde null an Möglichkeiten bieten, die Sprache zu lernen, weil das natürlich, und das ist keine Überraschung, der Weg in Bildung, in Arbeit und in die gesellschaftliche Integration ist."

      Verständigung zwischen Bürgern und Geflüchteten funktioniert am besten wenn beide dieselbe Sprache sprechen. Flüchtlinge wollen Deutsch lernen – helfen wir ihnen dabei.

      Der Kurs ist offen für alle Ausländer. Verpflichtend ist er für diejenigen, die Sozialleistungen beziehen und dauerhaft in Deutschland bleiben wollen. Asylbewerber durften bislang die Integrationskurse erst nach Abschluss ihres Verfahrens besuchen – das kann Monate, manchmal Jahre dauern. Doch angesichts des Flüchtlingszustroms sind die Kurse geöffnet worden – nun dürfen auch Personen aus Syrien, Eritrea, Iran und Irak, die gerade erst in Deutschland angekommen sind, an einem Integrationskurs teilnehmen. Die Angehörigen dieser Länder haben eine sehr hohe Bleibeperspektive. Jedoch müssen auch sie zunächst einen Antrag auf Zulassung beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) stellen. Von diesem „Interview“, wie die Betroffenen den Prozess beim BAMF nennen, hängt jedoch viel ab. „Ohne das dürfen sie praktisch gar nichts“, berichten Flüchtlingshelfer. Sie haben weder Anspruch auf Sprachunterricht oder auf eine Ausbildung, noch auf Integrationskurse oder Arbeit. Ideal wäre, wenn die Einladung zum Integrationskurs zügig kommen würde. Aber das ist selten der Fall. Die Geflüchteten, die seit Herbst 2015 in Deutschland sind, erhalten erst jetzt ihre Berechtigung, diesen Kurs zu besuchen. In den meisten Fällen seien sogar acht bis zwölf Monate vergangen. Die langen Wartezeiten widersprechen dem ursprünglich guten Vorsatz des Deutschlernens von Anfang an. Für viele Flüchtlinge bedeutet dies: Warten, Warten, Warten. „Das Nichtstun bzw. Nichtstun können ist eine enorme emotionale Belastung“, weiß Sozialarbeiterin Mariana und wirkt sich auf die spätere Motivation sich zu integrieren negativ aus. Momentan ist die Motivation zum Deutschlernen allerdings größer als das Kursangebot.

      „Der Zeitraum zwischen der Ankunft der Flüchtlinge und ihrer Möglichkeit, sich in Deutschland über Spracherwerb, Ausbildung oder Arbeit zu integrieren dauert viel zu lange“, kritisiert auch Sandra Gasber, die Geschäftsführerin des Berliner Deutschkursanbieters LinguaTV. „Es ist nicht sinnvoll, Menschen untätig und ohne jegliche Aufgabe monatelang in ihrer Unterkunft sitzen zu lassen.“ LinguaTV beschäftigt eine junge Syrerin als Übersetzerin für Englisch/Arabisch. Sie hat ein abgeschlossenes Jura-Studium, das sie aber in Deutschland nicht nutzen kann. Sie ist eine dieser hochqualifizierten Geflüchteten, die Politiker meinen, wenn sie darauf hinweisen, dass Zuwanderer zumindest einen Teil des Fachkräftemangels kompensieren könnten. Nicht zuletzt dafür haben sie die Integrationskurse geöffnet.

      Flächendeckende "Integrationskurse" erst seit 2005

      Erst seit 2005 gibt es das Instrument der sogenannten Integrationskurse. Das neue Programm soll es ermöglichen, Asylbewerber schneller in Deutschland zu integrieren. Integration bedeutet vor allem Deutsch lernen, um dann auch Arbeit zu finden, um sich und die Familien versorgen zu können. Auch die Bundesagentur für Arbeit hofft, unter den Ausländern Fachkräfte zu identifizieren und früher für den Arbeitsmarkt zu gewinnen: "Gerade vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels müssen wir gut qualifizierte Flüchtlinge fördern und deshalb stärker und früher in den Arbeitsmarkt integrieren", sagt Jürgen Wursthorn, Sprecher der Bundesagentur für Arbeit. Um Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt aufzunehmen, müssen sie gut Deutsch sprechen. Aber nicht nur die außerordentlich lange Wartezeit auf einen Deutschkurs stellt ein Problem dar, sondern auch die Intensität der Kurse.

       

      Nur 6 von 10 erreichen gewünschtes Deutsch-Niveau

      Mit einem Umfang von 600 Stunden Deutsch plus einen 60-stündigen Orientierungskurs ist der Kursumfang begrenzt. Christoph Schröder, Professor für Deutsch als Fremdsprache an der Universität Potsdam, kritisiert grundsätzlich den vom Bund finanzierten Einheitskurs für alle, der den heterogenen Zielgruppen gar nicht gerecht werde. Einerseits unterfordere er Akademiker oder Teilnehmer mit Vorkenntnissen, andererseits benötigen bildungsferne Teilnehmende, die wenig oder keine Erfahrungen im Erlernen einer Fremdsprache haben, in der Regel mehr Zeit. Außerdem seien die Kurse zu unspezifisch, müssten viel stärker auf den Arbeitsmarkt ausgerichtet sein.

       

      Ausgebildete Lehrkräfte für Deutschkurse sind Mangelware.

      Ein weiterer Engpass ist das Personal – es fehlen Lehrer, die eine besondere Qualifizierung im Bereich "Deutsch als Fremdsprache" vorweisen können. Auch private und öffentliche Bildungsträger suchen händeringend Deutschlehrer. In vielen Erstaufnahmeeinrichtungen übernehmen deshalb Ehrenamtliche den Deutschunterricht. Das ist sicher gut gemeint. Aber es gibt auch kritische Stimmen. Bärbel Schürrle, Leiterin der Volkshochschule Friedrichshain-Kreuzberg, gibt zu bedenken, „dass es im Bereich der Erwachsenenbeschulung sehr problematisch ist, wenn man nicht qualifizierte Lehrkräfte zum Einsatz bringt. Denn sprachliche Fehler, die durch nicht geschultes Personal letztendlich verursacht werden, sind sehr, sehr schwer später zu revidieren."

      Damit Geflüchtete in Präsenzkursen wirklich Deutsch lernen, brauchen sie ausgebildete Lehrkräfte. Doch diese sind zurzeit Mangelware.

      In der Folge des Personalmangels sind die Kurse vieler Bildungsträger heillos überfüllt. Das Maximum von 25 Teilnehmern wird – ob aus wirtschaftlichen Gründen oder mangels Lehrkräften – ausgereizt. Damit können selbst die besten und erfahrensten Lehrkräfte keinen optimalen Unterricht mehr gewährleisten.

      Im Ergebnis erreichen nur sechs von zehn Teilnehmern am Ende das gewünschte Deutsch-Niveau. Deshalb plädiert auch die integrationspolitische Sprecherin der Unions-Bundestagsfraktion dafür, das Konzept zu überarbeiten – weg vom Einheitskurs, hin zu differenzierten Angeboten, die auf das Bildungsniveau der Kursteilnehmer abgestimmt sind.

      Einen großen Teil dieser Aufgabe können digitale Sprachkurse übernehmen. Die Teilnehmer können die Unterrichtseinheiten so oft wiederholen, wie sie es individuell brauchen. Sie können einzelne Aufgaben, die ihnen Schwierigkeiten bereiten so oft üben, wie nötig, da sie unabhängig von Ort und Zeit zur Verfügung stehen. Besonders für die junge Generation, die unter den Flüchtlingen stark vertreten ist, ist das Lernen auf Tablets und Smartphones ganz selbstverständlich. Die Vermittlung von Inhalten mittels Videos kann die Lerngeschwindigkeit deutlich steigern, weil die Bildsprache besser erinnert wird, als die Verknüpfung von abstrakten Worten.

      Digitale Deutschkurse sind für Millionen Flüchtlinge skalierbar lieferbar – Auf Knopfdruck. Sie können sofort eingesetzt werden und lange Wartezeiten auf Präsenz-Sprachkurse vermieden werden.

      Es ist nun an der Zeit, dass das digitale Zeitalter auch bei der Integration ankommt. Wenn wir tausenden motivierten Flüchtlingen helfen, schneller Deutsch zu lernen, indem wir ihnen den Zugang zu digitalen Sprachkursen öffnen, dann entlasten wir den Lehrbetrieb und verbessern die Lernerfolge. Davon profitieren alle. Die Flüchtlinge sind sinnvoll beschäftigt, können sich schneller und besser verständigen, werden schneller integriert und im Optimalfall sogar schneller in den Arbeitsmarkt aufgenommen. Das kann Idris (20) aus Afghanistan nur bestätigen. Er ist sehr motiviert und lernt täglich mit den digitalen Deutschkursen von LinguaTV. Idris macht jetzt sogar ein Praktikum.

      Interesse an weiteren Informationen oder einem persönlichen Gespräch? Dann kontaktieren Sie uns bitte hier: www.linguatv.com/contact.html

       
      Social learning and peer learning for language training in the company

      What advantages do collaborative forms of learning offer? And how can they be integrated into corporate learning? We have summarized the most important recommendations for you in this best-practice guide.

      more
      Language coaching: human tutor or artificial intelligence?

      AI-supported language coaching offers exciting new possibilities for foreign language training. What are the advantages of artificial intelligence and when is it better to use a human tutor?

      more
      Digital language training for nursing staff

      Foreign nursing staff should help to overcome the acute shortage of skilled workers. However, the basic prerequisite for this is good language skills. The following example shows how online language courses can help with successful recruitment.

      more
      Better language training with AI

      On the occasion of LEARNTEC 2025, LinguaTV is presenting new AI-supported solutions for corporate language training that offer many advantages for both learners and HR decision-makers.

      more
      Accessibility: Online language training despite visual impairment

      What standards must an eLearning platform fulfil so that people with a visual impairment can also use it effectively? The example of a learner shows typical hurdles and practical solutions for accessible eLearning.

      more
      Immerse yourself in a new language

      Immersive learning offers exciting opportunities for acquiring a new language and is also ideal for corporate learning. However, there are a few important points to bear in mind when implementing it.

      more
      Trends for HR and L&D in 2025

      What are the most important HR challenges in 2025? And how can current L&D trends contribute to solving them? We have summarised the most important points for you.

      more
      Step-by-step: How to introduce digital training solutions in your company

      Digital training solutions offer numerous advantages for in-company training. However, there are a few important points to bear in mind when introducing them. The language course experts at LinguaTV have put together five tips that have proven their worth in practice over many years.

      more
      Product test: top score for language training

      The eLearning Journal has tested LinguaTV’s language training extensively and awarded it the top grade "EXCELLENT".

      more
      Innovation & Change Management: Transformation needs good communication

      Change management helps companies to successfully implement innovative changes. The following example from Corporate Learning shows why comprehensive communication is very important for this purpose.

      more
      5 Tips for successful microlearning in your company

      Microlearning is a very effective method for training employees quickly and efficiently. The short learning units enable brain-friendly learning and can be easily integrated into the daily work routine.

      more
      LEARNTEC 2024: Innovative language training for companies

      On the occasion of LEARNTEC 2024, LinguaTV presents exciting new solutions for language training in companies.

      more
      Exciting Updates: Your Improved E-Learning Experience Awaits!

      We at LinguaTV are excited to announce some exciting changes aimed at making your learning experience even more engaging, effective and enjoyable.

      more
      Digital language training wins UN World Summit Award Germany

      LinguaTV’s language training programme for Deutsche Post DHL Group employees won the UN World Summit Award Germany in the Learning & Education category and is now representing Germany in the global competition.

      more
      5 Tips for the use of gamification in corporate learning

      Playful elements not only make employee training more entertaining, but also significantly more effective. Here are the 5 most important tips for using gamification in corporate learning.

      more
      Demand for skilled workers at a 10-year high

      Currently, almost half of all vacancies for skilled workers cannot be filled. In addition to systematic vocational training, foreign skilled workers could make an even greater contribution to relieving pressure on the labor market.

      more
      Trends for HR and L&D in 2024

      What are the most important HR challenges in 2024? And how can current L&D trends contribute to solving them? The education experts at LinguaTV are currently offering a webinar on this topic and have summarized the most important key points here.

      more
      5 Tips for an effective learning culture in the company

      What is the recipe for success of innovative companies? They have managed to establish learning as an integral part of their corporate culture. Find out how in the following five best practice tips.

      more
      Corporate learning: New Normal? Or back to pre-COVID?

      New normal or back to pre-corona? What has become of the digitalisation push in corporate learning? A brief update with practical examples.

      more
      AI in corporate learning: advantages and limitations

      Artificial intelligence (AI) has the potential to revolutionise corporate learning. Alongside many benefits, however, a few fundamental limitations should be considered. We have summarised the most important points for you.

      more
      5 Tips for the best use of videos in corporate learning

      For the successful use of videos in corporate learning, there are a few things to consider. We have compiled a checklist with the five most important tips for you.

      more
      Skilled workers from abroad: an opportunity for German companies

      To ensure that new employee training is a success, it is essential that it is accompanied by a well thought-out onboarding concept. The following article reveals how this can be done and provides clear examples from language training in the company.

      more
      Future skills and their impact on HR

      What skills will employees need in the coming years to ensure that a company remains fit for the future? And what does this mean for the work of HR professionals?

      more
      Feedback culture: Successful employee training is teamwork

      A lively feedback culture helps you to sustainably improve the acceptance and success of your employee training.

      more
      Checklist: 5 Tips For Perfect Onboarding

      To ensure that new employee training is a success, it is essential that it is accompanied by a well thought-out onboarding concept. The following article reveals how this can be done and provides clear examples from language training in the company.

      more
      IELA Award 2023

      IELA Award 2023 for mobile language training: There was great excitement when the teams at Deutsche Post DHL and LinguaTV learned that they had won this international award!

      more
      Learning Languages with AI

      AI-supported learning functions offer new possibilities for language training. In the LinguaTV app, they are used to train not only vocabulary, but also active speaking.

      more
      Language training - an important component of talent management in the company

      Finding, promoting and retaining talent - these are the three classic tasks of talent management. Modern language training offers effective solutions that help to successfully master these challenges.

      more
      more
      Language training with online coaching at Allianz and Gegenbauer

      From intensive one-on-one training via video conference or telephone to scalable learning support via live chat: coaching elements offer a wide range of possible applications for a particularly effective and individually optimized language training.

      more
      Free webinars for HR

      The education experts at LinguaTV would like to invite you to a new free webinar series. This is primarily aimed at HR developers and HR professionals and is designed to help you answer basic questions about digital language training in the enterprise.

      more
      Typical learning hurdles in the company - and how you can master them

      The pandemic has contributed to a sustained eLearning boom. To ensure that the newly introduced training programs can develop their full potential, however, various obstacles to learning often have to be overcome first.

      more
      Free webinars for HR

      The education experts at LinguaTV would like to invite you to a new free webinar series. This is primarily aimed at HR developers and HR professionals and is designed to help you answer basic questions about digital language training in the enterprise.

      more
      eLearning AWARD 2023: Digital language training at Allianz

      Allianz SE uses LinguaTV’s digital language courses for corporate learning. The successful collaboration has now been awarded the eLearning AWARD 2023.

      more
      Free webinars for HR

      The education experts at LinguaTV would like to invite you to a new free webinar series. This is primarily aimed at HR developers and HR professionals and is designed to help you answer basic questions about digital language training in the enterprise.

      more
      Firsthand Report: Digital German Courses for Refugees from Ukraine

      Language support for refugees is currently threatening to fail due to a lack of teachers. Yet digital training offers have the potential to make a much greater contribution to solving the problem, as this practical example illustrates.

      more
      LinguaTV in the Finals of the EdTech Awards 2022

      LinguaTV’s language training has once again been awarded. The EdTech Awards jury was particularly impressed by the mobile language learning app with innovative, AI-supported learning functions and company-specific learning content.

      more
      Language training for delivery staff

      After an extremely successful year 2021, we are happy to start the new year with good news as well: The successful cooperation with our project partner Deutsche Post AG was awarded the eLearning AWARD 2022 by the jury of the eLearning Journal!

      more
      Free webinars for HR

      The education experts at LinguaTV would like to invite you to a new free webinar series. This is primarily aimed at HR developers and HR professionals and is designed to help you answer basic questions about digital language training in the enterprise.

      more
      Great potential for small and mediumsized companies

      For a long time, digital training was the preserve of large companies. But that is changing. The Corona-enhanced digitalization push is opening up exciting opportunities for language training in small and medium-sized enterprises.

      more
      German courses for refugees from Ukraine

      LinguaTV's digital German courses offer a fast and scalable way to provide effective language training to refugees from Ukraine.

      more
      Survey: High demand for language courses in companies despite pandemic

      Good language skills are increasingly becoming a competitive advantage. Many companies have recognized this and therefore want to invest in language training for their employees. A recent survey now provides concrete figures for this.

      more
      Digital language training - A first-hand report

      Mobile language courses offer an ideal solution for employees without a fixed PC workstation. This first-hand report from the logistics sector shows a vivid example of how this works.

      more
      Innovative Course Concept for Advanced English Learners

      With its new Business Communication course, LinguaTV specifically targets those English learners who have already reached an advanced level and want to further deepen their knowledge.

      more
      Corporate Learning Trends 2022

      During the pandemic, corporate learning has experienced an enormous boost in digitization. What is the current state? And where do we go from here? We have summarized the latest findings for you and present the most important trends for corporate learning in 2022.

      more
      more
      Micro Learning - possibilities and advantages of short learning units
      more
      English for Economy & Technology
      High-quality video documentaries on current topics and optimal blended learning integration: LinguaTV has developed an exciting new course format for advanced English learners.
      more
      Language training on-the-job
      LinguaTV GmbH has once again expanded its already comprehensive offer and provides a flexible and needs-based training solution with industry-specific learning content for employees and students.
      more
      Let’s collaborate!
      Lecture style classes? No, thank you! Interaction and active speaking are enormously important, especially for the acquisition of a new language. Teaching in the virtual classroom offers a variety of new opportunities for this.
      more
      New English Course: Business Presentation
      Meeting, project pitch or conference keynote: Would you dare to give a presentation in English? With the new language course "Business Presentation", LinguaTV now offers the opportunity to train exactly the skills required for this.
      more
      Learning Experience Platform (LXP) - What’s behind the new trend?
      Learning Experience Platforms are the new big trend in e-learning.
      They promise to create a new learning experience and focus, among other things, on a more flexible selection of content, social interaction and individually optimized learning paths.
      more
      All-in-one language training - Is it possible? How does it work?
      more
      Online language training

      Online seminars have become part of everyday education at the latest since the outbreak of the pandemic - and this is especially true for language training. But what are the possibilities and advantages of teaching in the virtual classroom? These examples provide a lively insight into the practice.

      more
      Mobile coaching in language training

      Individual learning support offers an optimal complement to self-study courses and teaching in the virtual classroom.

      more
      These 10 trends in education and training make it clear: digitization has also arrived in the field of education. For companies and educational institutions, learners and teachers, this results in a multitude of opportunities and challenges.
      more
      Learn Business English on your phone!

      Learn Business English on your phone! LinguaTV presents the new Business English trailer.

      more
      Home office and virtual classroom
      Accelerated by the corona pandemic, 2020 could go down in the history books as the year of the great digital transformation. Those who follow this trend will usually come through the crisis more easily.

      more
      In small steps to success

      A practical example: How trainees with a migration background improve their German language skills thanks to Micro Learning and Mobile Coaching.

      more
      Blended Learning: advantages for SMEs

      Blended Learning has established itself as an important key concept in the digitisation of corporate vocational training.

      more
      A sample Blended Learning lesson plan (Part 4/5)
      This fourth video provides a sample lesson plan for language learners at CEFR level A2.
      more
      eLearning AWARD 2020: Virtual Ceremony

      LinguaTV and Gegenbauer have developed an innovative language training together. The successful project was awarded with the eLearning AWARD 2020.

      more
      EdTech Award 2020 for language learning app by LinguaTV

      The experts of the EdTech Digest were convinced by the attractive training contents, the user-friendly handling and the embedding in the overall didactic concept and chose LinguaTV as winner of the EdTech Award 2020.

      more
      Videos für den Deutsch-Unterricht

      Silvia Döring ging 2006 als Deutschlehrerin in die USA. Auf der Suche nach spannenden Unterrichtsmaterialien stieß sie auf unsere Videos und wurde schnell zu einem begeisterten Fan!

      more
      Language training in the virtual classroom: A report from the Ruhr University Bochum

      In order to be able to conduct the German courses for study preparation despite Corona, the RUB quickly moved the lessons into the virtual classroom with the help of LinguaTV.

      more
      In Times of Corona: Language Learning in the Virtual Classroom

      The experts in the eLearning Journal agree: LinguaTV's foreign language training has earned the top grade of "EXCELLENT". The jurors were particularly impressed by the sophisticated concept of “Blended Learning & Teaching”.

      more
      FAQ: Coronavirus and E-Learning
      more
      Language Training via App, Coaching and Virtual Classroom

      Heike Streubel is the integration officer at Gegenbauer. In cooperation with LinguaTV she has developed a tailor-made language learning solution for the company’s employees.

      more
      eLearning Journal awards top grade for LinguaTV’s language training

      The experts in the eLearning Journal agree: LinguaTV's foreign language training has earned the top grade of "EXCELLENT". The jurors were particularly impressed by the sophisticated concept of “Blended Learning & Teaching”.

      more
      Interview mit Bernd Binzenbach

      Bernd Binzenbach ist Experte für nachhaltiges Lernen. Im Interview mit LinguaTV spricht er über die aktuelle Transfer-Forschung und fordert einen stärkeren Fokus auf die praktische Anwendung von Lerninhalten in der beruflichen Weiterbildung.

      more
      eLearningCHECK 2019 – Was Kunden wirklich wollen

      Nach welchen Kriterien lässt sich eLearning bewerten? Und was kann aus Sicht der Kunden verbessert werden? Wir stelllen die Ergebnisse des aktuellen Kundenvotums vor.

      more
      Zukunftsperspektiven der beruflichen Bildung

      Eine aktuelle Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung eröffnet neue Perspektiven.

      more
      The integration of private study and classroom-based learning (Part 3/5)

      This third video analyses which teaching and learning materials are best suited to the classroom-based phase and which are best suited to the private study phase.

      more
      Two core elements of Blended Learning (Part 2/5)

      Nigel Dutton, Director of Studies at LinguaTV, explains what makes scenic videos such an effective learning medium and explains the benefits of the Flipped Classroom method.

      more
      The benefits of Blended Learning (Part 1/5)

      Blended Learning has become increasingly popular in recent years. It provides several benefits for the teacher, the learner and the training institution or employer.

      more
      Was ich in einem Video-Sprachkurs alles machen musste...
      Der Franzose Romain verkörpert im neuen LinguaTV-Kurs "Französisch für Anfänger" (A1) den sportlichen Informatiker Thomas. In diesem "Behind the Scenes" Video erzählt er von seiner Rolle und seinen Erfahrungen während des Drehs.
      more
      Behind-the-scenes: "French actress prefers German beer."

      French actress Sophie talks about her role and the shooting of the new language course "French for Beginners (A1)."

      more
      How a language can change your point of view

      In this behind-the-scenes video French actor Ryan talks about his role in LinguaTV's "French for Beginners" course and his experience of learning a new language.

      more
      Wie klingt man eigentlich "französisch"?
      Die französische Schauspielerin Elvyre spielt im neuen LinguaTV Sprachkurs "Französisch für Anfänger" (A1) die Rolle der Marie Girard. In diesem "Behind the Scenes" Video erzählt sie von ihren Dreh-Erfahrungen.
      more
      Interview mit Bernd Wiest
      Bernd Wiest ist Experte für digitalen Wandel in der Personalentwicklung. Im Interview mit LinguaTV spricht er über die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Weiterbildung und wirft einen Blick auf die Zukunft der Personalentwicklung.
      more
      Interview mit Torsten Fell
      Im Interview mit LinguaTV gibt Torsten Fell einen Überblick über die neuesten Trends und Einsatzmöglichkeiten von Virtual Reality in der Bildung.
      more
      Interview mit Holger Werner
      Im Interview mit LinguaTV spricht Holger Werner über die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Hochschullandschaft und die betriebliche Weiterbildung.
      more
      Studie: "Städte in der Flüchtlingspolitik" - Interview mit J. Hafner, Ruhr-Uni Bochum
      Jonas Hafner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliche Verwaltung, Stadt- und Regionalpolitik der Ruhr-Universität Bochum. Im Interview mit LinguaTV stellt er die Ergebnisse der aktuellen Studie "Städte und Gemeinden in der Flüchtlingspolitik" vor und gibt Empfehlungen für die Integration von Geflüchteten auf kommunaler Ebene.
      more
      Ohne Spracherwerb keine Integration - Digitale Deutschkurse für Geflüchtete
      Mit der Ankunft der Geflüchteten stellte sich die Frage, wie die Menschen schnellstmöglich in unsere Gesellschaft integriert und nachhaltig in den Arbeitsmarkt aufgenommen werden können. Hierzu sind fundierte Kenntnisse der deutschen Sprache und gute Kommunikationsfähigkeiten notwendig.
      more
      Mobile Learning with the LinguaTV app for Android and iOS
      Mobile Learning is one of the biggest trends in professional development. For this reason LinguaTV has developed Android and iOS mobile apps for language learners and specially adapted its teaching materials for mobile learning.
      more
      Interview mit Dr. Sebastian Stüker
      Dr. Sebastian Stüker ist Experte für Multilinguale Spracherkennung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Im Interview mit LinguaTV erklärt er die Einsatzmöglichkeiten von automatisierten Übersetzungstools und deren Anwendung für den Spracherwerb.
      more
      LinguaTV auf der LEARNTEC 2018: Viele Neuheiten und Praxisbeispiele für erfolgreiches Sprachentraining in Unternehmen und Bildungsinstitutionen
      Vom 30.01. bis 01.02.2018 stellt LinguaTV, führender Anbieter von innovativen Sprachkursen mit multimedialen Lerninhalten, am Stand D69 auf der Karlsruher Messe LEARNTEC 2018 viele Neuheiten vor und steht Besuchern für Fragen zur Verfügung.
      more
      Interview mit Heike Philp
      Heike Philp ist CEO von “let’s talk online” und Expertin für den Unterricht im virtuellen Klassenzimmer. Im Interview mit LinguaTV erzählt sie von den neuesten Trends und Entwicklungen auf diesem spannenden Gebiet.
      more
      Interview mit Dr. Björn Schwerdtfeger
      Björn Schwerdtfeger ist Experte auf dem Gebiet Augmented Reality. Im Interview mit LinguaTV gibt er einen Crash-Kurs in AR und erklärt wie sich diese neue Technologie zu Trainingszwecken einsetzen lässt.
      more
      Interview with Pedro Vargas
      Pedro Vargas is the founder and CEO of Utopic Studio. The Chilean company develops VR solutions for child education. Vargas provides some early insights into this new concept in an interview with LinguaTV:
      more
      Interview mit Anton Bollen
      Anton Bollen ist Technology Evangelist bei TechSmith. Als IT- und Video-Experte berät er Unternehmen und Bildungsträger bei der Umsetzung von E-Learning Konzepten und Videotutorials. Im Interview mit LinguaTV gibt er wertvolle Tipps zu diesem Thema:
      more
      Interview with Prof. Dr. Thomas Köhler
      Thomas Köhler is Professor of Education Technology at the Technical University of Dresden and leads the Institute of Vocational Education. In an interview with LinguaTV he shares his impressions of the OEB 2017 Conference along with his predictions for the increasing digitalisation of learning:
      more
      Interview with Ian McMaster
      Ian McMaster is the Chief Editor of “Business Spotlight”, the bi-monthly magazine for Business English. In an interview with LinguaTV he provides an overview of the latest developments in the field of E-learning:
      more
      Interview with Thomas Jenewein
      Thomas Jenewein is the Learning Principal of SAP Education and a much sought-after expert in the field of Education Technology. In an interview with LinguaTV he reports on the latest trends emerging at the Online Educa Conference in Berlin (OEB) 2017:
      more
      Integration ist eine Daueraufgabe
      Werner Glowka ist Referatsleiter im Sächsischen Kultusministerium. Im Interview mit LinguaTV spricht er über die Herausforderung, junge Geflüchtete in den Schulunterricht zu integrieren – und erklärt wie digitale Sprachkurse dabei helfen können.
      more
      Interview mit Anna-Felicitas Hausmann
      Anna-Felicitas Hausmann ist Leiterin des „Begleiteten Online-Sprachkurses“ am kommunalen Jobcenter in Dietzenbach. Im Interview mit LinguaTV erläutert sie die Vorteile dieses innovativen Projekts.
      more
      Deutschkurse für Geflüchtete und ausländische Mitarbeiter
      Anlässlich des 3. Zukunftskongresses Migration und Integration diskutierten Experten über die Kombination von Spracherwerb und fachlicher Ausbildung bzw. Berufstätigkeit. In den folgenden 4 Videos stellen Arbeitgeber und Bildungsexperten innovative und bewährte Konzepte aus der Praxis vor und berichten von ihren Erfahrungen.
      more
      20 Kilometer bis zum nächsten Deutschkurs
      Dörthe Preine ist Integrationsbeauftragte im Jobcenter Helmstedt. Im Interview mit LinguaTV erklärt sie die speziellen Herausforderungen im ländlichen Raum und zeigt wie Flüchtlingsarbeit auch dort erfolgreich sein kann.
      more
      Interview mit Michael Bräuning
      Michael Bräuning ist Leiter des Projektbüros „Integrations-Offensive“ der Allianz Deutschland AG in München. Im Interview mit LinguaTV verrät er, welche Rolle digitale Sprachkurse in der Flüchtlingsarbeit der Allianz spielen.
      more
      Datenschutz im E-Learning
      Digitales Lernen ist fester Bestandteil der Aus- und Weiterbildung geworden. Hierbei werden möglicherweise persönliche Daten erhoben und gespeichert. Daher muss sich jedes Unternehmen, das sich dazu entscheidet, digitales Lernen einzusetzen, auch zwingend mit den Themen Datenschutz und Datensicherheit auseinandersetzen.
      more
      7 TOP-Events für HR-Experten und Bildungsprofis
      Nutzen Sie unsere Veranstaltungstipps für den praxisorientierten Erfahrungsaustausch mit Experten im Personalwesen und Bildungsbereich.
      more
      Diese 10 Trends in der Aus- und Weiterbildung machen klar: die Digitalisierung ist auch im Bereich Bildung angekommen. Für Unternehmen und Bildungsinstitutionen, Lernende und Lehrende ergeben sich daraus eine Vielzahl an Chancen und Herausforderungen.
      more
      Herausforderungen bei der Integration von Geflüchteten -
      Interview mit Prof. El-Mafaalani
      Prof. Aladin El-Mafaalani ist Professor für Politische Soziologie an der Fachhochschule Münster und Politikwissenschaftler. In unserem LinguaTV Interview spricht er zu den gesellschaftlichen Herausforderungen bei der Integration von Geflüchteten, dem Stellenwert der Sprache und was digitale Bildungsangebote beitragen können.
      more
      Auch im Zeitalter von digitaler Kommunikation und sozialen Netzwerken ist das persönliche Zusammentreffen mit KollegInnen aus dem Personal- und Bildungsbereich eine Bereicherung. Das sind die 5 TOP-Events für HR-Verantwortliche und Bildungs-Profis im 1. Quartal 2017.
      more
      US-Regierung würdigt Integrationsmaßnahmen von McDonald’s Deutschland - zusammen mit LinguaTV 20.000 Geflüchteten ermöglicht Deutsch zu lernen
      more
      Mariana und Nicholas sind nach Deutschland geflüchtet. Mit diesem Video wollen sie andere Menschen mit Fluchthintergrund unterstützen und ihnen wertvolle Tipps für ein Leben in Deutschland geben.
      more
      Sie gelten als schwer zu motivieren und haben den Blick ständig auf ihr Mobiltelefon gerichtet. Die Generation Y hat hohe Ansprüche an den Arbeitsplatz und ihre Weiterbildung. Welche Blended-Learning-Methoden sinnvoll sind, zeigen wir mit diesem 6-Punkte- Leitfaden.
      more
      Berufliche Weiterentwicklung erfordert manchmal eine neue Sprache zu lernen. Das kann mühsam sein. Zum Glück hat sich auch das Lernen verändert. Warum die Trainingsmethode mit Lern-Videos so erfolgreich ist, lesen Sie hier.
      more
      Damit Lernende und Lehrende die Vorteile digitaler Medien optimal nutzen können und das Blended Learning Konzept seine volle Wirkung entfalten kann, sind drei Erfolgsfaktoren notwendig.
      more
      Als Brite in Berlin: Was ich beim Deutsch lernen erlebte
      Die kulturellen Feinheiten im Umgang miteinander haben so ihre Tücken. Dass die Deutschen wenig Smalltalk sprechen, sondern oft gleich zur Sache kommen, kann einen höflichen Briten schon mal überraschen.
      more
      Wie digitale Methoden im Sprachunterricht die Lernerfolge der Teilnehmer steigern
      Mehrere aktuelle Studien zeigen, dass das Lernen mit digitalen Methoden, Medien und Inhalten, einen positiven Effekt auf die Ergebnisse der Lernenden haben. Sie sind schneller, bleiben länger dabei und eignen sich mehr Kompetenzen an.
      more
      7 TOP-Events für Bildungs-Profis und HR-Verantwortliche im 4. Quartal 2016
      Auch im Personal- und Bildungsbereich ist der Erfahrungsaustausch auf persönlicher Ebene wichtig und wertvoll. Das sind die 7 TOP-Events für Personalverantwortliche und Bildungs-Profis im 4. Quartal 2016.
      more
      Die 10 wichtigsten Merkmale digitaler Bildungsangebote
      Die wichtigsten 10 Merkmale bei der Auswahl digitaler Bildungsangebote. Die wertvolle Checkliste für Sprachschulen und Personalverantwortliche enthält die wichtigsten Auswahlkriterien für Anbieter von digitalen Sprachkursen.
      more
      „Warum geizen wir eigentlich so mit der deutschen Sprache?“
      Müssen wir wirklich an Deutschkursen für Flüchtlinge sparen, weil zu wenige Lehrkräfte zur Verfügung stehen? Auf dem 2. Zukunftskongress für Migration und Integration wurde klar, dass viele Beteiligte sich schnelleren Zugang zu Deutschkursen für alle wünschen.
      more
      Was Geflüchteten bei der Integration wirklich hilft
      Ohne Sprachkenntnisse geht es nicht: Mariana ist aus Syrien geflohen und in Deutschland integriert. Was ihr wirklich geholfen hat, möchte sie auch anderen Geflüchteten ermöglichen. Sie engagiert sich, die Integration in Deutschland zu beschleunigen.
      more
      Learning languages successfully with your smartphone

      Mobile learning makes it easier than ever to learn a new language without having to attend traditional classroom instruction. However, most apps have two weaknesses: they neglect the need to conduct a conversation and they require a high degree of self-discipline from the learner. LinguaTV has developed suitable solutions for both these problems.

      more
      DHL Group's Language Learning App for Employees wins UN World Summit Award Germany

      LinguaTV’s language training programme for Deutsche Post DHL Group employees won the UN World Summit Award Germany in the Learning & Education category and is now representing Germany in the global competition.

      more
      Wie Geflüchtete schneller Deutsch lernen könnten
      Warum müssen Geflüchtete viele Monate auf einen Deutschkurs warten? Ist das in einem technologisch führenden Land wie Deutschland akzeptabel? Lesen Sie hier wie Geflüchtete trotz Lehrermangel und bürokratischer Hürden schneller Deutsch lernen könnten.
      more
       
       
         
      © 2025 LinguaTV GmbH
      • About LinguaTV
      • Help
      • Jobs
      • Legal Disclaimer
      • Terms and Conditions
      • Privacy Policy