
„Warum geizen wir eigentlich so mit der deutschen Sprache?“
Fazit zum 2. Zukunftskongress Migration & Integration 2016
Heute ging der 2. Zukunftskongress Migration & Integration zu Ende. Er fand am 20./21. September 2016 im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung in Berlin statt. Zum zweiten Mal diskutierten Experten und Praktiker aus Politik, Behörden und Wirtschaft über die Herausforderungen und Lösungen für die Integration von Geflüchteten in die Gesellschaft und den Arbeitsmarkt.
Über 600 Fachbesucher trafen sich am Dienstag und Mittwoch beim Jahrestreffen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Der Innenminister Thomas de Maizière (CDU) hält die Eröffnungsrede, es ist eine für Politiker eher seltene und bewegende Rede, die man sich auf dem Youtube-Kanal von Phoenix in voller Länge anschauen kann: https://www.youtube.com/watch?v=S26C-wZGyDU
Thomas de Maizière sagt, Sprache, Arbeit, und Bildung sind wichtig, aber nicht hinreichend, um Flüchtlinge in Deutschland zu integrieren. Der Innenminister wünscht sich eine Öffentliche Diskussion über die Zielsetzung von Integration, dies beinhalte auch die Frage, wer sind wir und wo wir hinwollen. De Maizière irrt allerdings in einem Punkt seiner Rede, wenn er meint, es sei nicht schlimm 3-4 Monate auf einen Deutschkurs zu warten. Das entspricht nicht der Realität, die wir bei LinguaTV in der Kommunikation mit vielen Flüchtlingen erlebt haben. Auch im Einzelgespräch mit vielen Besuchern des Zukunftskongresses ergibt sich für LinguaTV ein anderes Bild.
Einen Kommentar zur Grundsatzrede von Thomas de Maizière schrieb der Tagesspiegel gestern: http://www.tagesspiegel.de/politik/integrationsdebatte-der-perspektivwechsel-des-thomas-de-maiziere/14576026.html

LinguaTV war Partner des 2. Zukunftskongresses. Im Rahmen eines Best-Practice-Dialogs informierten Fachleute von Arbeit und Bildung Essen GmbH, der Roland Berger Stiftung, der TÜV Rheinland Akademie und der LinguaTV GmbH über Praxisbeispiele und erfolgreiche Kombinationen aus Spracherwerb und fachlicher Ausbildung sowie bewährte Einsatzmöglichkeiten für digitale Deutschkurse.
LinguaTV-Geschäftsführer Philip Gienandt stellte kurz die Einsatzmöglichkeiten der digitalen Deutschkurse und ihren Nutzen für Geflüchtete vor.
Mariana Karkoutly (Sozialarbeiterin), die selbst aus Syrien geflüchtet ist, stellte ein Projekt in einer Berliner Notunterkunft vor. Dank privatem Engagement (Sachspenden in Form von Laptops von Google und Deutschkursen von LinguaTV) konnten Geflüchtete mit digtialen Deutschkursen versorgt werden, die ansonsten lange auf einen Deutschkurs warten müssten oder gar keinen erhalten sollen. Außerdem schilderte die Sozialarbeiterin die Inklusionswirkung von digitalen Deutschkurse am Beispiel von Müttern und Analphabeten, die häufig nicht an Präsenzsprachkursen teilnehmen können.
Dr. Raffel von der Roland Berger Stiftung, die unbegleitete Jugendliche betreut, bestätigte, dass die LinguaTV-Lernenden in allen Kompetenzen besser abschneiden als andere Geflüchtete. Die Punkte, die Lernende durch Gamification-Elemente während der Sprachkurse sammeln können, motivieren zusätzlich. Der Vergleich mit anderen Lernenden wird als hilfreich wahrgenommen. Die Geflüchteten beschäftigen sich mehr als eine Stunde pro Lerneinheit mit dem digitalen Sprachkurs. Sie sind sehr ehrgeizig und motivieren sich in der Gruppe gegenseitig. Weil das LinguaTV-Lernprogramm leicht zu verstehen und bedienen sei, kommen die Lernenden gut damit zurecht.
Doris Walencki von der Arbeit und Bildung Essen GmbH hat LinguaTV nach eingehender Prüfung durch zwei erfahrene Lehrkräfte in die Integrationsmaßnahmen als zentralen Bestandteil aufgenommen. Eingesetzt werden die LinguaTV-Deutschkurse zum Selbstlernen sowie ergänzend zum Präsenzunterricht mit Betreuung durch Lehrkräfte. Frau Walencki beschreibte, dass Geflüchtete, die mit LinguaTV gelernt haben, den Besuch des Integrationskurses um drei Monate verkürzen konnten. In der Folge konnten sie den Schritt in die Arbeit früher machen. Gleichzeitig bedauerte sie, dass die Finanzierung digitaler Kurse durch den Bund aus Sicht der Bildungsträger leider immer noch ungelöst ist.

Sandra Gasber, die Geschäftsführerin von LinguaTV nahm heute an der Podiumsdiskussion "Verständnis kommt von einander verstehen: Sprache als Schlüssel zur Integration" teil, die von Dr. Klaus von Dohnanyi moderiert wird.
Lehrermangel und lange Wartezeiten
Dabei beschrieben die Experten die Probleme aus der Praxis. Sie nennen vor allem Lehrermangel und lange Wartezeiten. Diese Probleme könnte man mit digitalen Bildungsangeboten im Handstreich vom Tisch wischen. Auf die Frage des Moderators von Dohnanyi, ob sich das Publikum mehr digitale Inhalte wünscht folgte große Zustimmung. Von Dohnanyi ermöglichte ein unkonventionelles Format für die Podiumsdiskussion und ließ schon zu Anfang das Publikum zu Wort kommen.

Warum geizen wir eigentlich so mit der deutschen Sprache?
"Warum geizen wir eigentlich so mit der deutschen Sprache?", fasst Geschäftsführerin Sandra Gasber ihre Erkenntisse des Kongresses zusammen. Es kann nur positive Effekte haben, wenn wir allen Geflüchteten (ungeachtet der Herkunft, Bleibeperspektive, etc.) die Möglichkeit bieten, sofort Deutsch zu lernen. Auch wenn einige früher oder später in ihre Heimat zurückkehren, wären ihre Deutschkenntnissse für Deutschland als Exportland gesamtwirtschaftlich ein großer Vorteil.
Leider diskutieren zu viele Beteiligte immer noch über Ressourcenmangel in Form von fehlenden Lehrkräften und organisatorischen Hürden, die es typischerweise nur im analogen Bildungssystem gibt. Digitale Deutschkurse könnten sofort flächendeckend für alle eingesetzt werden, bestätigt auch das Abschlussplenum unter Leitung von Moderatorin Solveigh Hieronimus, Partnerin bei McKinsey & Company.
Weitere Informationen auf http://www.linguatv.com/af/initiative-dff und http://wegweiser.de/de/2-zukunftskongress-migration-integration-2016.
Anlässlich der LEARNTEC 2025 präsentiert LinguaTV neue KI-gestützte Lösungen für das Sprachtraining im Unternehmen, die sowohl Lernenden als auch Personalentscheidern viele Vorteile bieten.

Welche Standards muss eine eLearning-Plattform erfüllen, damit auch Menschen mit einer Sehbehinderung sie effektiv nutzen können? Das Beispiel einer Lernerin zeigt typische Hürden und praktische Lösungen für ein barrierefreies eLearning.

Immersives Lernen bietet spannende Möglichkeiten für den Erwerb einer neuen Sprache und ist auch für das Corporate Learning bestens geeignet. Bei der Umsetzung gibt es jedoch ein paar wichtige Punkte zu beachten.

Was sind die wichtigsten HR-Herausforderungen 2025? Und wie können aktuelle L&D-Trends zu deren Lösung beitragen? Wir haben die wichtigsten Eckpunkte für Sie zusammengefasst.

Digitale Trainingslösungen bieten zahlreiche Vorteile für die betriebliche Weiterbildung. Bei der Einführung gibt es jedoch ein paar wichtige Punkte zu beachten. Die Sprachkurs-Experten von LinguaTV haben hier fünf Tipps zusammengestellt, die sich in der langjährigen Praxis bewährt haben.

Das eLearning Journal hat das Sprachentraining von LinguaTV ausführlich getestet und mit der Bestnote "EXCELLENT" bewertet.

Change Management hilft Unternehmen dabei, innovative Veränderungen erfolgreich umzusetzen. Warum eine umfassende Kommunikation dafür sehr wichtig ist, zeigt das folgende Beispiel aus dem Corporate Learning.

Microlearning ist eine sehr effektive Methode, um Mitarbeitende schnell und effizient zu schulen. Die kurzen Lerneinheiten ermöglichen ein gehirngerechtes Lernen und können leicht in den Arbeitsalltag integriert werden.

Anlässlich der LEARNTEC 2024 präsentiert LinguaTV spannende neue Lösungen für das Sprachtraining im Unternehmen.

Wir von LinguaTV freuen uns, Ihnen einige spannende Änderungen bekannt zu geben, die darauf abzielen, Ihr Lernerlebnis noch ansprechender, effektiver und angenehmer zu gestalten.

Das Sprachtraining von LinguaTV für Mitarbeitende der Deutschen Post DHL Group wurde mit dem UN World Summit Award Germany in der Kategorie Learning & Education ausgezeichnet und geht nun für Deutschland in den globalen Wettbewerb.

Durch spielerische Elemente wird das Mitarbeiter-Training nicht nur unterhaltsamer, sondern auch deutlich effektiver. Hier sind die 5 wichtigsten Tipps für den Einsatz von Gamification im Corporate Learning.

Fast die Hälfte aller Stellen für Fachkräfte können aktuell nicht besetzt werden. Neben gezielter Weiterbildung könnten ausländische Fachkräfte noch stärker zu einer Entlastung des Arbeitsmarktes beitragen.


Was ist das Erfolgsrezept innovativer Unternehmen? Sie haben es geschafft, das Lernen als festen Bestandteil in ihrer Firmenkultur zu etablieren. Wie das gelingt, verraten wir in den folgenden fünf Best-Practice-Tipps.

New Normal oder zurück zu Vor-Corona? Was ist aus dem Digitaliserungsschub im Corporate Learning geworden? Ein aktueller Lagebericht mit Beispielen aus der Praxis.

Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, das Lernen in Unternehmen zu revolutionieren. Neben vielen Vorteilen gibt es aber auch ein paar grundlegende Einschränkungen zu beachten. Wir haben die wichtigsten Punkte für Sie zusammengefasst.

Für den erfolgreichen Einsatz von Videos im Corporate Learning gibt es einiges zu beachten. Wir haben für Sie eine Checkliste mit den fünf wichtigsten Tipps zusammengestellt.

Damit der Einstieg in das neue Mitarbeitertraining zum Erfolg wird, sollte es unbedingt mit einem durchdachten Onboarding-Konzept begleitet werden. Wie das gelingt, verrät der folgende Artikel und liefert anschauliche Beispiele aus dem Sprachtraining im Unternehmen.

Welche Kompetenzen müssen Mitarbeitende in den nächsten Jahren mitbringen, damit ein Unternehmen zukunftsfähig bleibt? Und was bedeutet das für die Arbeit von HR-Profis?

Eine lebendige Feedback-Kultur hilft Ihnen dabei, die Akzeptanz und den Erfolg Ihres Mitarbeiter-Trainings nachhaltig zu verbessern.

Damit der Einstieg in das neue Mitarbeitertraining zum Erfolg wird, sollte es unbedingt mit einem durchdachten Onboarding-Konzept begleitet werden. Wie das gelingt, verrät der folgende Artikel und liefert anschauliche Beispiele aus dem Sprachtraining im Unternehmen.

IELA Award 2023 für mobiles Sprachtraining: Die Freude war groß, als die Teams bei der Deutschen Post DHL und bei LinguaTV von dieser internationalen Auszeichnung erfuhren!

KI-gestützte Lernfunktionen bieten spannende neue Möglichkeiten für das mobile Sprachtraining. In der LinguaTV-App werden sie dafür eingesetzt, nicht nur den Wortschatz, sondern auch das aktive Sprechen zu trainieren.

Talente finden, fördern und binden – das sind die drei klassischen Aufgaben des Talent Managements. Modernes Sprachtraining bietet effektive Lösungen, die dabei helfen, diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern.


Vom intensiven Einzeltraining per Videokonferenz oder Telefon bis hin zur skalierbaren Lernbetreuung per Live-Chat: Coaching-Elemente bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten für ein besonders effektives und individuell optimiertes Sprachtraining.

Die Bildungsexperten von LinguaTV möchten Sie zu einer neuen kostenlosen Webinar-Reihe einladen. Diese richtet sich in erster Linie an Personalentwickler und HR-Profis und soll Ihnen dabei helfen, grundlegende Fragen zum Thema “Digitales Sprachtraining im Unternehmen” zu beantworten.

Die Pandemie hat zu einem nachhaltigen eLearning-Boom beigetragen. Damit die neu eingeführten Trainingsprogramme jedoch ihr volles Potenzial entfalten können, müssen diverse Lernhindernisse häufig erst noch überwunden werden.

Die Bildungsexperten von LinguaTV möchten Sie zu einer neuen kostenlosen Webinar-Reihe einladen. Diese richtet sich in erster Linie an Personalentwickler und HR-Profis und soll Ihnen dabei helfen, grundlegende Fragen zum Thema “Digitales Sprachtraining im Unternehmen” zu beantworten.

Die Allianz SE nutzt für das Corporate Learning die digitalen Sprachkurse von LinguaTV. Die erfolgreiche Zusammenarebit wurde nun mit dem eLearning AWARD 2023 ausgezeichnet.

Die Bildungsexperten von LinguaTV möchten Sie zu einer neuen kostenlosen Webinar-Reihe einladen. Diese richtet sich in erster Linie an Personalentwickler und HR-Profis und soll Ihnen dabei helfen, grundlegende Fragen zum Thema “Digitales Sprachtraining im Unternehmen” zu beantworten.

Kleine und mittelständische Unternehmen leiden aktuell besonders stark unter dem Mangel an Fachkräften in Deutschland. Um die Rekrutierung ausländischer Fachkräfte zu vereinfachen bietet digitales Sprachtraining eine besonders effektive Lösung, wie das folgende Beispiel aus dem Bereich Pflege zeigt.

Die Sprachförderung von Geflüchteten droht aktuell am Lehrermangel zu scheitern. Dabei hätten digitale Trainingsangebote das Potenzial, einen wesentlich stärkeren Beitrag zur Lösung des Problems zu leisten, wie dieses Beispiel aus der Praxis zeigt.



Die Bildungsexperten von LinguaTV möchten Sie zu einer neuen kostenlosen Webinar-Reihe einladen. Diese richtet sich in erster Linie an Personalentwickler und HR-Profis und soll Ihnen dabei helfen, grundlegende Fragen zum Thema “Digitales Sprachtraining im Unternehmen” zu beantworten.

Digitale Weiterbildung war lange Zeit den großen Unternehmen vorbehalten. Doch das ändert sich gerade. Der Corona-verstärkte Digitalisierungsschub eröffnet spannende Möglichkeiten für das Sprachentraining in kleinen und mittleren Unternehmen.

Die digitalen Deutschkurse von LinguaTV bieten eine schnelle und skalierbare Möglichkeit, um den Geflüchteten aus der Ukraine ein effektives Sprachtraining zur Verfügung zu stellen.

Gute Sprachkenntnisse werden zunehmend zum Wettbewerbsvorteil. Viele Unternehmen haben das erkannt und wollen deshalb in das Sprachtraining ihrer Mitarbeiter investieren. Ein aktuelle Umfrage liefert dafür jetzt konkrete Zahlen.

Mobile Sprachkurse bieten eine optimale Lösung für Mitarbeiter ohne festen PC-Arbeitsplatz. Wie das funktioniert zeigt dieser Erfahrungsbericht aus dem Bereich Logistik.

Mit seinem neuen Kurs Business Communication richtet sich LinguaTV speziell an solche Englischlerner, die bereits ein fortgeschrittenes Niveau erreicht haben und ihre Kenntnisse weiter vertiefen möchten.

Während der Pandemie hat die betriebliche Weiterbildung einen enormen Digitalisierungsschub erfahren. Wie ist der aktuelle Stand? Und wie geht es weiter? Wir haben für Sie die aktuellen Ergebnisse zusammengefasst und präsentieren die wichtigsten Trends für das Corporate Learning im Jahr 2022.


Microlearning ist eine der erfolgreichsten Lernmethoden. Doch was genau verbirgt sich dahinter? Welche Vorteile bringt es mit sich und wie lässt es sich umsetzen? Das erfahren Sie in diesem Artikel und der verlinkten Fallstudie.



Frontalunterricht? Nein, danke! Gerade für den Erwerb einer neuen Sprache sind Interaktion und aktives Sprechen enorm wichtig. Der Unterricht im virtuellen Klassenzimmer bietet dafür eine Vielzahl neuer Möglichkeiten.


Sie versprechen ein neues Lernerlebnis zu schaffen und setzen dabei unter anderem auf eine flexiblere Auswahl von Inhalten, soziale Interaktion und individuell optimierte Lernpfade.

Die Anforderungen an ein Fremdsprachentraining sind so vielfältig wie die Arbeitswelt an sich. Kann es da so etwas wie eine All-in-One-Lösung überhaupt geben?

Online-Seminare gehören spätestens seit dem Ausbruch der Pandemie zum (Weiterbildungs-) Alltag – das gilt insbesondere auch für das Sprachentraining. Doch welche Möglichkeiten und Vorteile bietet der Unterricht im virtuellen Klassenzimmer? Diese Beispiele geben einen lebendigen Einblick in die Praxis.

Die individuelle Lernbegleitung bietet eine optimale Ergänzung zu Selbstlernkursen und Unterricht im virtuellen Klassenzimmer.


Learn Business English on your phone! LinguaTV präsentiert den neuen Business English Trailer.


Ein Praxisbeispiel: Wie Azubis mit Migrationshintergrund dank Micro Learning und Mobile Coaching ihre Deutschkenntnisse verbessern.

In der Digitalisierung der betrieblichen Weiterbildung hat sich Blended Learning als wichtiges Schlüsselkonzept etabliert.


LinguaTV und Gegenbauer haben zusammen ein innovatives Sprachtraining entwickelt. Das erfolgreiche Projekt wird mit dem eLearning AWARD 2020 ausgezeichnet.

Die Experten des EdTech Digest waren von den attraktiven Trainingsinhalten, der nutzerfreundliche Handhabung und der Einbettung in das didaktische Gesamtkonzept überzeugt und kürten LinguaTV zum Gewinner des EdTech Awards 2020.

Silvia Döring ging 2006 als Deutschlehrerin in die USA. Auf der Suche nach spannenden Unterrichtsmaterialien stieß sie auf unsere Videos und wurde schnell zu einem begeisterten Fan!

Um die Deutschkurse zur Studienvorbereitung trotz Corona durchführen zu können, hat die RUB mit Hilfe von LinguaTV innerhalb kürzester Zeit den Unterricht ins virtuelle Klassenzimmer verlegt.

Um das Ansteckungsrisiko zu minimieren, darf der traditionelle Präsenzunterricht vor Ort bis auf weiteres nicht durchgeführt werden. Als Alternative bietet sich nun der Unterricht im virtuellen Klassenzimmer an, der viele weitere Vorteile bietet.

Wenn der Unterricht im Klassenzimmer nicht mehr möglich ist, sind neue Lösungen gefragt. Sprachtraining per App und Virtual Classroom bieten eine sinnvolle Alternative.

Heike Streubel ist Integrationsbeauftragte der Firma Gegenbauer. Zusammen mit LinguaTV hat Sie eine passgenaue Sprachlern-Lösung für die Mitarbeiter der Unternehmensgruppe entwickelt.

Die Experten des eLearning Journals sind sich einig: Das Sprachtraining von LinguaTV hat die Bestnote "EXCELLENT" verdient. Besonders überzeugt hat die Juroren dabei das ausgeklügelte “Blended Learning & Teaching” Konzept.

Bernd Binzenbach ist Experte für nachhaltiges Lernen. Im Interview mit LinguaTV spricht er über die aktuelle Transfer-Forschung und fordert einen stärkeren Fokus auf die praktische Anwendung von Lerninhalten in der beruflichen Weiterbildung.

Nach welchen Kriterien lässt sich eLearning bewerten? Und was kann aus Sicht der Kunden verbessert werden? Wir stelllen die Ergebnisse des aktuellen Kundenvotums vor.

Eine aktuelle Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung eröffnet neue Perspektiven.

Nigel Dutton präsentiert Lernmaterialien für den Präsenzunterricht und für die Selbstlernphase. Er gibt Anregungen für diverse Gruppenarbeiten und erklärt die Vorteile eines LMS.

Nigel Dutton, Director of Studies bei LinguaTV, erklärt warum szenische Videos das effektivste Lernmedium darstellen und erläutert die Vorteile der Flipped Classroom Methode.

Blended Learning ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Das Konzept bietet diverse Vorteile sowohl für Lehrer und Lernende, als auch für Bildungseinrichtungen und Unternehmen.


Die französische Schauspielerin Sophie erzählt von ihrer Rolle und den Dreharbeiten zum neuen Sprachkurs "Französisch für Anfänger (A1)".

Der Schauspieler Ryan kommt aus Südfrankreich. Im neuen LinguaTV-Kurs "Französisch für Anfänger" (A1) spielt er den sympathisch-verplanten Gabriel, der schon seit der Schulzeit in Marseille mit Manon befreundet ist.

























Interview mit Prof. El-Mafaalani













Dank Mobile Learning ist es heute einfacher denn je, eine neue Sprache zu erlernen, ohne dafür den traditionellen Präsenzunterricht besuchen zu müssen. Die meisten Apps haben jedoch zwei Schwächen: Sie vernachlässigen die Fähigkeit des aktiven Sprechens und verlangen einen hohen Grad an Selbstständigkeit von den Lernenden. LinguaTV hat für beide Probleme passende Lösungen entwickelt.

Das Sprachtraining von LinguaTV für Mitarbeitende der Deutschen Post DHL Group wurde mit dem UN World Summit Award Germany in der Kategorie Learning & Education ausgezeichnet und geht nun für Deutschland in den globalen Wettbewerb.

